Als Sonderwagen werden die gepanzerten Radfahrzeuge der Deutschen Polizei bezeichnet. Umgangssprachlich werden diese Fahrzeuge auch als Polizeipanzer, Panzerwagen oder Räumpanzer bezeichnet. Die Polizei verwendet solche Spezialfahrzeuge bereits seit den 1920er Jahren. Wenn Einsatzkräfte an bewaffnete Gewalttäter geschützt herangeführt werden müssen, zum Retten von Verletzten aus gewalttätigen Situationen, dem Überwinden von Straßensperren oder beim Objekt- und Raumschutz kommen sie zum Einsatz. Im Gegensatz zu dem annähernd baugleichen SW2, verfügen die SW 1 über keine Bordbewaffnung und sind lediglich mit drei Schießklappen in den Einstiegsluken ausgerüstet. Der SW1 ist eine Entwicklung der Schweizer Firma MOWAG, der für die Bedürfnisse der Deutschen Polizei angepasst und dann seit 1962 bei der Firma Henschel in Kassel und Büssing in Braunschweig in ca. 450 Exemplaren produziert wurde. Der größte Teil der Fahrzeuge wurde an den Bundesgrenzschutz (heute: Bundespolizei) ausgeliefert. Die Polizei Berlin erhielt 29 Sonderwagen 1.
Dieser SW 1 war seit 1963 bei der Berliner Polizei im Einsatz. Nach seiner Aussonderung wechselte er mehrfach den Besitzer, bis er 2025 in die Sammlung des 1. Deutschen Polizeioldtimer Museums Marburg kam und hier im Originalzustand erhalten wer-den kann.
Dieser SW 1 war seit 1963 bei der Berliner Polizei im Einsatz. Nach seiner Aussonderung wechselte er mehrfach den Besitzer, bis er 2025 in die Sammlung des 1. Deutschen Polizeioldtimer Museums Marburg kam und hier im Originalzustand erhalten wer-den kann.